Aktuelles
Zugvogelbeobachtung auf der Station Randecker Maar: Beobachter gesucht!!
Die Forschungsstation Randecker Maar e.V. ist eine wissenschaftliche Einrichtung auf privater Basis, die sich aus Spenden finanziert. Dort arbeitet ein kleines Team von Ornithologen und Entomologen alljährlich von Ende August bis Anfang November von Tagesanbruch bis zum späten Nachmittag, um die nach Süden wandernden Vögel und Insekten zu erfassen. Die Möglichkeit zur Mitarbeit besteht bei sehr guten Fachkenntnissen im Bereich der Feldornithologie und Entomologie, des weiteren für Studenten als wissenschaftliche Hilfskräfte für Zeiträume ab einer Woche. Die Beobachtungssaison beginnt jährlich am 25. August und endet am 6. November. Beobachter werden für diesen Zeitraum noch gesucht. Für Bewerbungen bitten wir Sie das anhängende Bewerbungsformular auszufüllen und an die dort angegebene Adresse bzw. Fax-Nummer zu schicken. Bei kurzfristigen Anfragen wenden Sie sich bitte an die Telefon-Nr. 07026-2104.
http://www.randecker-maar.de
*************************************************************************************************************************
Summer Youth Camp: Cultural and Natural Heritage of the Russian North
September 5-9, 2008 Kenozersky National Park, Arkhangelsk Region, Russia
Welcome to traditional communities of North-West of Russia! International Summer Youth Camp: Cultural and Natural Heritage of the Russian North welcomes young adults from Russia and all over the World to participate in the traditional knowledge and nature conservation Camp in the village of Maselga in Kenozersky National Park in the Archangelsk Region.
Why the Camp is organized?
The idea of the Camp is to bring together local and international youth to study together nature and traditions of this beautiful area in order to preserve the harmony of sustainable use of natural resources by local communities. At the Camp various master-classes will be provided by local crafters and Elders. Participants of the Camp will learn a lot about traditions, dances, songs, legends, traditional use of herbs for food and medicine by local communities. We believe, that sharing traditional knowledge by local people and scientific knowledge by biologists and environmentalists about the nature of the area and ways of its preservation with local and international youth will contribute to the major goals of building tolerance to local communities rights, their traditions and knowledge, and preservation of unique biodiversity of this area. During the Camp you will see, that local communities are struggling through serious economical and social problems. Lack of small business development opportunities, low connections with markets, lack of local employment creates diverse problems for communities. Organizers believe that international Camp participants could generously share their knowledge and skills to brainstorm and follow up on new ways to help these areas.
Contacts: IUCN – The World Conservation Union Mr. Nikolay Shmatkov nikolay.shmatkov@iucn.ru Dr. Anna Belyakova anna.belyakova@iucn.ru
www.iucn.ru phone + 7 (495) 609 34 11
more infos
*************************************************************************************************************************
Romantik und Natur pur: Im Sommer ans Weiße Meer
Ein Jubiläum! Nun schon zum 10. Mal lädt die DAMU zu einem Workcamp auf der Lehr- und Forschungsstation direkt am Polarkreis ein. Studentinnen und Studenten, die Interesse an praktischer Arbeit, Offenheit für Land und Leute sowie Enthusiasmus mitbringen, sind herzlich eingeladen vom 20. August bis 20. September an dieser Reise teilzuhaben. Die Reise beginnt im Zug ab Berlin, wo die Teilnehmer langsam in den mehr oder weniger unbekannten Osten eintauchen. Nach einigen Tagen Aufenthalt in Moskau (u.a. Stadtführung, Exkursionen; Unterbringung an der Lomonossow Universität) wird die Gruppe per Bahn an den Polarkreis fahren. Die dortige Lehr- und Forschungsstation befindet sich 3h (1h per Schiff, 2 per Bahn) von der nächsten Stadt (Kandalaksha) entfernt und wird vorwiegend von russischen Studenten für wissenschaftliche Praktika genutzt. Bei unserem 2 - 3 wöchigen Aufenthalt sollen anfallende Arbeiten zum Erhalt der Station erledigt werden und evtl. weitere Wohnräume für Studenten neu ausgestattet werden. Exkursionen führen die deutsche Studentengruppe und ihre russischen Kommilitonen u.a. über die Halbinsel Kindo, auf das Weiße Meer und nach Murmansk. Die reizvolle Umgebung der Station lädt zum Wandern, Pilze und Beeren sammeln sowie zum Boot fahren ein. Vor der Rückkehr per Bahn nach Berlin am 20. September wird die Stadt St. Petersburg für einige Tage besichtigt und u.a. der botanische Garten besucht.
Der Kostenbeitrag der Teilnehmer - inklusive Fahrt, Unterbringung, Verpflegung und Exkursionen - beträgt 500,- €.
Anmelden können sich Interessenten möglichst umgehend mit dem Anmeldeformular.
Anfragen unter: weissmeer@damu.de Infos: Fleyer
http://wsbs-msu.ru/index_en.shtml http://de.wikipedia.org/wiki/Wei%C3%9Fes_Meer
*************************************************************************************************************************
Vogelzugbeobachtung in Aserbeijan 2008: Teilnehmer gesucht!
Der NABU Deutschland, die Michael Succow Stiftung und die Aserbaidschanische Ornithologische Gesellschaft laden für den Herbst 2008 zu einem Internationalen Vogelzugcamp nach Aserbaidschan ein und suchen hierfür noch Teilnehmer mit ornithologischer Felderfahrung. Wo in Aserbaidschan der Große Kaukasus auf das Kaspische Meer trifft, befindet sich ein noch kaum bekannter Knotenpunkt des Vogelzugs. Das Gebirge im Westen und das Meer im Osten wirken wie ein Trichter und führen alljährlich Millionen von Zugvögeln durch die schmale Küstenebene. In den Hängen der Vorberge segeln zahlreiche Thermikflieger und große Trupps von Wasservögeln folgen der Küstenlinie. In einem kleinen Wäldchen in der sonst offenen Halbwüstenlandschaft rasten Massen von Singvögeln, die hier optimal mit Japannetzen gefangen werden können und hinter den Dünen des Kaspi suchen Vertreter fast aller europäischer Limikolen nach Nahrung. Mehr Vogelvielfalt auf so engem Raum ist an kaum einem anderen Platz in Europa zu finden! In nur vier Wochen im Herbst 2007 wurden fast 200 Arten nachgewiesen und weit über 300.000 durchziehende Vögel gezählt. Highlights dabei waren neben vielen anderen spannenden Arten drei Erstnachweise für Aserbaidschan (Zwergammer, Taigaschnäpper und Korallenmöwe). Die gesamte Region ist ornithologisch nur wenig erforscht und fast täglich tauchen neue Überraschungen auf. Der NABU Deutschland, die Michael Succow Stiftung und die Aserbaidschanische Ornithologische Gesellschaft laden deshalb für den Herbst 2008 zu einem Internationalen Vogelzugcamp nach Aserbaidschan ein und suchen hierfür noch Teilnehmer mit ornithologischer Felderfahrung.
Infos als PDF herunterladen Genauere Informationen bei kai_gauger@yahoo.de http://www.caspian-flyway.org/
*************************************************************************************************************************
Das Kulturjahr von Aserbaidschan in Deutschland 2008
Aserbaidschan, das Land des Feuers, ist nur wenigen Menschen in Deutschland bekannt. Das soll sich durch das vom Aserbaidschanischen Ministerium für Kultur und Tourismus in Deutschland veranstaltete Kulturjahr mit zahlreichen Veranstaltung ähndern. Aktuelle Informationen sind unter www.kulturjahr-aserbaidschan.de zu erhalten. Das Eröffnungsfestival findet vom 26. März bis 8. April 2008 in Berlin statt. Es beinhaltet kulturelle Veranstalltungen, Konzerte, Filmvorführungen und Ausstellungen. Vom 27. bis 28. März fand in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften in Berlin ein Symposium "Aserbaidschan im Aufbruch" statt. Hochrangige Vertreter der aserbaidschanischen und deutschen Regierung sowie ausgewiesene nationale und internationale Experten ermöglichten einen Einblick in die Kultur, Geschichte, Politik und Wirtschaft dieses südkaukasischen Landes und stellten sich in Diskussionsrunden den Fragen des Publikums.

|

|
Teilnehmer des Symposiums
|
Aserbaidschanischer Tourismusminister und Staatsminister Erler
|

|

|
Prof. Succow zeigte die Vielfalt und den Artenreichtum der aserbaidschanischen Landschaften
|
Prof. Succow stellte das Schutgebietssystem vor
|

|

|
Aserbaidschanische Küche in der Praxis
|
Symphoniekonzert im Konzerthaus
|
************************************************************************************************************************

|
Baikalsee, links die Insel Olchon
|

|
Sarma
|

|
|
Ornithologisch-ökologisches Praktikum am Baikalsee
Dr. Viktor Salovarov ist Dozent an der Staatlichen Irkutsker Landwirtschaftlichen Akademie am Lehrstuhl für Tierbiologie und Naturschutz. Außerdem leitet er eine Ornithologengruppe an der Station junger Naturalisten. Seine wissenschaftlichen Arbeiten beschäftigen sich mit der Siedlungsstruktur von Vögelgemeinschaften am Baikalsee. Daneben hat er mehrere populärwissenschaftliche Arbeiten über Vögel und die Natur des Baikalsees veröffentlicht. Er führt wissenschaftliche und naturkundliche Expeditionen mit Schülern und Studenten durch, fotographiert die Natur und zeichnet Vogelstimmen auf.
Interessierte können ein Praktikum am Baikalsee und in der Irkutsker Oblast absolvieren. Dabei kann man die verschiedenen Landschaftstypen kennenlernen, das Bestimmen von sibirischen Vogelarten lernen. Man kann auch verschiedene Untersuchungsmethoden, Fangtechniken und Präparationen in der Ornithologie kennenlernen. Neben Vogelarten können auch Kleinsäugetiere, Amphibien und Reptilien erfasst werden. Besonders interessante Gebiete für ein Praktikum stellen die Baikalseeregion, Irkutsk, Tal des Irkut, anthropogen veränderte Landschaften (z.B. Klärteiche, Deponien, städtische Ökosysteme), Baikalseeufer, der südlicher Baikalsee, das Sajan-Gebirge, das Tunkatal, das Selengatal, das Kleines Meer und Sarma-Delta , die Tascheran-Steppe, Irkutsker und Bratsker Talsperren, Tal und Oberlauf des Flusses Belaja und Tal des Flusses Toisik. Es sind aber auch Untersuchungen in anderen Region möglich. Details müssen mit Viktor Salovarov abgestimmt werden.
In den Sommermonaten Juli und August besteht auch die Möglichkeit ein pädagogisches Praktikum im ökologischen Jugendlager der Station junger Naturalisten zu absolvieren. Hier wird in der Natur im Zeltlager gelebt und die Natur spielerisch und durch eigene Untersuchungen kennengelernt.
Die Kosten müssen leider von den Praktikanten selber aufgebracht werden. Es besteht aber die Möglichkeit über den DAAD eine Förderung zu erhalten. Es ist mit etwa folgenden Kosten zu rechnen:
Flugticket: 600 Euro Visum: 60 Euro Registrierung: 15 Euro Transport/Unterkunft/Verpflegung: 500 Euro pro Monat.
Die Organisation in Deutschland wird von Robert Pudwill unterstützt. Es wird eine Campingausrüstung für die Geländearbeiten benötigt (Zelt, Schlafsack, Isomatte, Besteck). Es ist auch dringend eine FSME-Impfung durchzuführen!! Diese bekommt man allerdings nur bezahlt, wenn man seinen Wohnsitz in einem Gebiet mit infizierten Zecken hat. Von Mai bis Mitte Juli ist die Hauptaktivitätszeit der Zecken. Deshalb wird bei Reisen nach Sibirien in diesem Zeitraum eine FSME-Impfung dringend empfohlen. Fürs Visum wird eine Auslandskrankenversicherung verlangt. Der Reisepaß muß noch mindestens 6 Monate nach der Reise gültig sein.
Kontakt: Robert Pudwill E-Mail: exkursionen@gmx.net
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Mitarbeiter gesucht für Untersuchungen zum Schutz von Riesen-Seeadler, Gerfalken und Schneeschafen auf Kamtschatka in 2008
Um den Schutz von Riesen-Seeadler, Gerfalken und Schneeschafen zu verbessern sollen dieses Jahr Untersuchungen zur Verbreitung,
Bestandsdichte und Fortpflanzung im Naturpark Nalychevo auf Kamtschatka erfolgen. Dazu werden vom Naturpark erfahrene Naturforscher gesucht.
Der Naturpark Nalychevo befindet sich direkt angrenzend zu Petropavlovsk-Kamchatsky der Hauptstadt der Halbinsel. Die Untersuchung soll auf dem Kap Nalychevo am Pazifischen Ozean erfolgen. Betreut werden die Untersuchungen von Mitarbeitern des Naturparkes.
Ornithologische Untersuchung:
benötigt werden 3-4 Ornithologen.
Zeit: 1 Monat von Mitte Juni
Aufgabe: Beobachtet werden sollen vor allem der Riesen-Seeadler und Gerfalken. Außerdem sollen alle sonstigen Arten mit erfasst werden.
Es sollen die Anzahl der Individuen und Standorte (GPS-Koordinaten) erfasst werden.
Finanzierung: Anreise selber, vor Ort werden die Kosten vom Naturpark übernommen.
Übernachtung: 2 Personen im Rangerhaus, andere in Zelten.
Untersuchung der Schneeschafe (Ovis nivicola nivicola):
benötigt werden 3-4 Personen.
Aufgabe: Anzahl der Individuen und Standorte (GPS-Koordinaten) feststellen.
Zeit: Juli/August, 1 Monat
Finanzierung: Anreise selber, vor Ort werden die Kosten vom Naturpark übernommen.
Übernachtung: 2 Personen im Rangerhaus, andere in Zelten.
Kontakt: Robert Pudwill, Böttcherstraße 3, 38518 Gifhorn, Tel. 05371-68 77 08 E-Mail: Robert.Pudwill@gmx.de
|